Die WordPress Benutzerverwaltung
WordPress Benutzerrollen werden im Backend vergeben. Genauer unter dem MenĂŒreiter âBenutzerâ.
Hier kannst du neuen Benutzer ein Profil mit entsprechender Rolle zuweisen oder aber die Rolle bestehender Benutzer Àndern.
Deine Auswahl entscheidet darĂŒber, welche Rechte einem WordPress Benutzer schlussendlich eingerĂ€umt werden.
Dementsprechend werden gesperrte Bereiche in der WordPress Installation gar nicht erst angezeigt, sollte ein Mitglied nicht die erforderlichen Rechte besitzen.
Der nachfolgende Screenshot zeigt das WordPress Backend aus Sicht eines Abonnenten, der Benutzerrolle mit den wenigsten Rechten.
Der in diesem Fall dargestellte Abonnent hat wirklich keinerlei Befugnisse innerhalb des WordPress Backends. Er ist nicht mehr und nicht weniger als ein stiller Mitleser mit registriertem Profil.
Welche WordPress Benutzerrollen du neben dem Abonnent noch vergeben kannst, verrĂ€t das nĂ€chste KapitelâŠ
WordPress Benutzerrollen in der Ăbersicht
WordPress rĂ€umt dir die Möglichkeit ein, in der Benutzerverwaltung insgesamt 5 verschiedene Rollen fĂŒr registrierte Nutzer zu vergeben.Â
1. Der Abonnent
Der Abonnent besitzt die wenigsten Rechte unter allen fĂŒnf Benutzerrollen. Er kann lediglich sein eigenes Profil bearbeiten und Blog Artikel kommentieren.
In vielen Blogs ist es sogar so geregelt, dass nur Abonnenten das Recht eingerÀumt wird, einen Kommentar zu hinterlassen.
Das WordPress Backend aus Sicht eines Abonnenten sieht relativ mager ausâŠÂ
2. Der Mitarbeiter
Ein Mitarbeiter ist, wie der Name bereits erahnen lĂ€sst, eines der fleiĂigen Bienchen im WordPress Backend.
Ein WordPress Mitarbeiter hat zwar das Recht, BeitrĂ€ge zu verfassen, kann diese jedoch nicht veröffentlichen. Die Freigabe muss durch einen Nutzer mit höheren Rechten erfolgen. Mitarbeiter haben auĂerdem die Möglichkeit, die BeitrĂ€ge anderer Nutzer zu sehen und zu lesen. Ănderungen an diesen können sie jedoch nicht vornehmen.
Kurzum: Mitarbeiter ist die perfekte WordPress Benutzerrolle fĂŒr externe Schreiber, welchen lediglich zur Texterstellungen Zugang zum WordPress Backend gewĂ€hrt wird.Â
3. Der Autor
Ein Autor ist streng genommen ein Mitarbeiter mit erweiterten Rechten.
Der Autor kann nĂ€mlich seine verfassten BeitrĂ€ge selbst veröffentlichen, Bilder und Videos hochladen und auĂerdem Kommentare zu seinen BeitrĂ€gen freischalten. Autor sollten also nur Personen werden, die ein hohes MaĂ an Vertrauen genieĂen.Â
4. Der RedakteurÂ
Der Redakteur genieĂt ein enormes Repertoire an Rechten:
- Freischalten von BeitrÀgen anderer Nutzer
- Editieren von BeitrÀgen anderer Nutzer
- Löschen von BeitrÀgen und Seiten
- Erstellen statischer Seiten
- Anlegen von Kategorien und Schlagwörtern
Wenn man so will, ist der Redakteur der verlÀngerte Arm des Administrators.
5. Der Administrator
Der Administrator ist der Chef im Ring!
Er besitzt alle Rechte und hat Zugang zu allen Bereichen des WordPress Backends.
Eine WordPress Benutzerrolle, die höchstes Vertrauen genieĂt. Â
WordPress Benutzerverwaltung PluginÂ
Auch, wenn die WordPress Benutzerverwaltung fĂŒr die meisten Blogs in ihrer Standard-AusfĂŒhrung völlig ausreichend sein wird, muss man dennoch bemĂ€ngeln, dass kein groĂer Spielraum fĂŒr Individualisierung eingerĂ€umt wird.
Was, wenn ich einem Mitarbeiter das Recht einrÀumen möchte, Bilder hochzuladen? Was, wenn selbst meine Administratoren keinen Zugriff auf die Einstellungen haben sollen?
Derartige Vorhaben lassen sich mit der WordPress Standard Installation schlichtweg nicht umsetzen.
Aber keine Panik!
Es existieren zahlreiche Plugins, die hier in die Bresche springen.
Benutzerverwaltung im WordPress Theme
Wer hĂ€tte das gedacht: Viele WordPress Themes verfĂŒgen bereits ĂŒber Funktionen, welche die WordPress Benutzerverwaltung um praktische Einstellungen erweitern.
Als leuchtendes Beispiel kann das Divi Theme genannt werden, das auch auf SEBO Content zum Einsatz kommt.
Divi bietet dir tolle Individualisierungsmöglichkeiten, um die Nutzerrechte exakt an deine Vorstellungen anzupassen.
Plugins fĂŒr eine erweiterte Benutzerverwaltung
Was aber, wenn das Theme keinen Rolleneditor beinhaltet?
Dann gibt es genĂŒgend Plugins, welche die Benutzerverwaltung extrem erweitern.
Sehr zu empfehlen sind:
0 Kommentare